Der Skript Builder hilft Ihnen, Skripte zu bauen mit denen Sie die Installation Ihres Programms noch weiter verfeinern können. Dabei stellt Ihnen der Skript-Builder einige Templates zur Verfügung, welche Sie nur noch mit entsprechenden Parametern versehen müßen.
Der Dokumentationsinstallierer sucht im angegebenen Verzeichnis nach weiteren Verzeichnissen, welche die Dokumentation Ihres Programms in verschiedenen Sprachen enthält. Dabei wird im Verzeichnis, welches Sie angeben, nach Verzeichnissen mit dem Ländercode der Sprache (z.B. en oder de) gesucht und die darin vorhandene Dokumentation in die entsprechenden KDE-Verzeichnisse kopiert.
Die Installation der Sprachlokalisierung funktioniert ähnlich wie die Installation der Dokumentation. Im angegebenen Lokale-Verzeichnis wird nach gmo-Dateien mit dem Ländercode der Sprache gesucht, welche dann in die entsprechenden KDE-Verzeichnisse installiert werden.
Hierbei wird das angegebene Verzeichnis an die entsprechenden Verzeichnisse im KDE Datenverzeichnispool kopiert.
Die Dateien im angegebenen Verzeichnis werden in die angegebene KDE MIME Gruppe installiert. Dieses Skriptmodul kann wie die anderen Skriptmodule auch mehrmals eingefügt werden, um mehrere MIME-Gruppen zu installieren.
Das angegebene Verzeichnis wird nach der Installation gelöscht. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, wenn ein nach der Installation nutzloses Verzeichnis (z.B. welches das vorher in den KDE-Pool installierte Datenverzeichnis enthält) gelöscht werden soll. BITTE BEACHTEN SIE, daß durch die neue KISS-Funktionalität in kinst das Löschen von Verzeichnissen mit Vorsicht bedacht werden sollte. Um weiterhin Verzeichnisse löschen zu können, muß der Pfad zu den Verzeichnissen den Ausdruck KINST_ADDITIONAL (in Großbuchstaben) enthalten. Pfade mit diesem Inhalt werden nicht zur KISS-Datenbank hinzugefügt und können so gelöscht werden, ohne Probleme mit KISS und damit verbundenen Deinstallationsroutinen zu verursachen.