Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Über das Menü "Einstellungen" können Anwender eine Reihe von KTsps grundlegenden Parametern ändern. Diese Änderungen werden automatisch beim Verlassen des Programms gesichert. KTsp benutzt die gesicherten Parameter dann beim nächsten Start.
Wenn Anweder aus KDE ausloggen, während KTsp gerade ein TSP optimiert, sichert KTsp seinen internen Status und wird die Optimierung wiederaufnehmen, wenn der Anwender sich erneut einlogt. KDE stellt dann KTsps Hauptfenster in der korrekten Größe auf dem korrekten Desktop wieder her. KTsp liest dann die gesicherten Daten ein und stellt seinen internen Status wieder her, in dem es sich am Ende der letzten Session befunden hat.
Falls KTsp mit einer längeren Optimierung beschäftigt ist, gibt es für Anwender keinen Grund, zu warten bis es fertig ist. Es gibt in dem Fall auch keinen Grund KTsp zu verlassen. Einfach ausloggen. Wenn Sie wieder einloggen, wird KTsp seine Aufgabe beenden.
Auf dem Hauptfenster von KTsp befinden sich drei grafische Elemente. Das Widget oben links zeigt, wie die Kurslänge des TSP (die invertierte Qualität) während eines Optimierungsdurchlaufes ständig abnimmt. Das Widget oben rechts zeigt die Kurslängen für alle absolvierten Durchläufe.Die Fortschrittsanzeige am unteren Ende zeigt, wieviel Prozent der Durchläufe insgesamt bereits absolviert sind.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis