Der Dialog Parameteranpassung dient zur Durchführung einer Parameteranpassung einer Funktion (oder mehrerer, vom gleichen Parametersatz abhängiger Funktionen bei mehrdimensionaler Anpassung) an die gleiche Zahl von Datensätzen. Der Dialog wird entweder durch Auswahl von Anpassen im Dialog Bestandteile oder automatisch angezeigt, wenn eine Datendatei geladen wird und die Einstellungen Autofit im Dialog Autoplot-Einstellungen und Dialog anzeigen im Dialog Autofit-Einstellungen aktiviert sind.
Anfangswerte für die Parameter können in die entsprechenden Felder eingegeben werden. Beim Öffen des Dialogs werden die Felder mit den Werten des aktuellen Parametersatzes der Funktion initialisiert (im Fall von mehrdimensionaler Anpassung mit denen der ersten Funktion aus der Liste der ausgewählten Funktionen). Durch Aktivieren der Auswahlfelder links neben den Eingabefeldern werden die anzupassenden Parameter ausgewählt; die Werte der anderen Parameter werden konstant gehalten. Im Fall von allgemeinen linearen Parameteranpassungen müssen für die anzupassenden Parameter keine Anfangswerte eingegeben werden. Die berechneten Standardabweichungen der Parameter werden rechts neben den entsprechenden Eingabefeldern angezeigt.
Die Druckknöpfe Laden und Speichern dienen zum Laden und Speichern des aktuellen Parametersatzes von bzw. in Textdateien. Im Unterschied zu dem bei den anderen Parametereinstellungsdialogen verwendeten Format werden hier in einer zweiten Spalte auch die resultierenden Standardabweichungen der Parameter abgespeichert.
Bei aktiviertem Auswahlfeld Nichtlineare Anpassung werden nichtlineare Parameteranpassungen nach der iterativen Levenberg-Marquardt-Methode durchgeführt. Andernfalls sind nichtiterative allgemeine lineare Parameteranpassungen ausgewählt. In diesem Fall muß die Funktion linear von allen anzupassenden Parametern abhängen.
In der Gruppe Fehler der Daten können die Einstellungen für die Gewichtung der Datenpunkte vorgenommen werden. Das ausgewählte Feld, für das die Einstellungen vorgenommen werden, wird durch seinen Dateinamen und die Indices für die x-, y- und Fehlerspalte angezeigt. Im Fall mehrdimensionaler Anpassung kann das Feld aus der Liste mit einer Spinbox gewählt werden, die den Listenindex anzeigt. Die Einstellungen können dann für jedes Feld individuell vorgenommen werden.
Bei aktiviertem Auswahlfeld Fehlerspalte wird die entsprechende Spalte des Datensatzes, die im Dialog Feld eingestellt ist, als Standardabweichung der y-Werte bei der Berechnung von Chi-Quadrat herangezogen. Andernfalls wird die Standardabweichung über eine Fehlermodellfunktion mit den y-Werten als Argument ermittelt. Diese Funktion und ihre Parameter können in einem Dialog ausgewählt werden, der über den Druckknopf Modell angezeigt wird. Ein einfaches Fehlermodell könnte in der Auswahl eines Polynoms mit p1 = 0.01 bestehen, mit dem Resultat einer Standardabweichung von 1 %.
Die Abbruchbedingung des iterativen Algorithmus für die nichtlineare Parameteranpassung kann durch eine Zahl Maximale Iterationen und einen Wert für die Toleranz gesteuert werden. Die Parameteranpassung wird abgebrochen, wenn entweder die maximale Anzahl Iterationen erreicht ist oder die relativen Fehler von Chi-Quadrat oder der Parameter den Toleranzwert unterschreiten.
Die Anpassung wird mittels des Druckknopfs Start gestartet. Die im Verlauf der Iterationen erhaltenen Chi-Quadrat-Werte werden in dem Fenster im unteren Bereich des Dialogs angezeigt. Die Anpassung kann mittels des Druckknopfs Abbrechen beendet werden. Zum Schluß wird der Grund des Abbruchs angezeigt, sowie die mittlere Abweichung der y-Werte, die Zahl der Freiheitsgrade ny und die Signifikanz Q, die die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, daß Chi-Quadrat den erreichten Wert überschreitet. Die Matrix der resultierenden Korrelationskoeffizienten der Parameter kann über den Druckknopf Korrelationen angezeigt werden.
Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf Abbrechen verlassen werden, ohne die Parameter zu speichern. Mit dem Druckknopf Übernehmen werden die Parameter gespeichert, ohne das Dialogfenster zu schließen. Mit dem Druckknopf OK werden die Parameter gespeichert und das Dialogfenster geschlossen. Im Fall mehrdimensionaler Anpassung werden dabei die Parameter jeder ausgewählten Funktion aktualisiert.